Wald und Forstwirtschaft

Forstwirtschaft im Amtsbereich

Forstwirtschaft im Amtsbereich

Von Untermain über den Spessart bis hin zur Fränkischen Platte wachsen jährlich 1,65 Millionen Kubikmeter Holz nach. Nur etwa zwei Drittel werden davon genutzt. 155.000 Hektar Wald liegen in unserem Amtsbereich. Bei einer Gesamtfläche von fast 280.000 Hektar entspricht das einem Waldanteil von 56 Prozent.

Das AELF Karlstadt ist das größte AELF Bayerns
21 Revierleiter sind in drei Landkreisen aktiv. Für Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg finden Sie hier den für Sie und für Ihren Wald zuständigen Ansprechpartner:

Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere

Unsere Aufgaben

Darüber hinaus hat das AELF Karlstadt zahlreiche weitere Aufgaben (Auszug):

  • Fachvollzug von Natura 2000 im Wald
  • Durchführung und Erstellung des Vegetationsgutachtens zum Zustand der Waldverjüngung
  • Fachstellungnahmen bei öffentlichen Planungen
  • Förderung von waldbaulichen Maßnahmen, Forstwegebau und Vertragsnaturschutzprogramm Wald
  • Waldschutz
  • Waldpädagogik
Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit informiert über die Aufgaben und Tätigkeiten des AELF, gewährt Einblicke in das forstliche Handeln und ist das "Bindeglied" zwischen Bevölkerung und Waldbewirtschaftern.
Ziel der Forstlichen Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Bevölkerung über die Strukturen, Aufgaben und Tätigkeiten der fünf Forstabteilungen des Amtes sowie aktuelle Waldthemen zu informieren.

Meldungen

Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?

Grafik: Klimastreifen zeigen von links nach rechts die Erderwärmung

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor. 

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link

Veranstaltung für Forstleute am 26. Februar
Online-Refresh: Pflanzenbestellung und Pflanzenübernahme

junges Eichenblatt

Für den Waldumbau und die Wiederbewaldung von Kahlflächen nutzen Forstleute und Waldbesitzende häufig Forstpflanzen aus Baumschulbetrieben. Jedoch gibt es immer wieder hohe Ausfälle in Forstkulturen. Wo liegen die Ursachen? Im der Online-Veranstaltung erfahren Sie, worauf es bei der Vorplanung, Pflanzenbestellung und der Pflanzenübernahme ankommt.  

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link