Unser Wald
Waldpädagogik

Mischwald mit Verjüngung

Umweltbildung und Waldpädagogik sind wichtige Aufgaben der Bayerische Forstverwaltung. Mit unserem Engagement wollen wir Kindern und Erwachsenen Wald näher bringen und gemeinsam "Wald erleben".

Die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt, mit den forstlichen Außenstellen Lohr, Aschaffenburg und Miltenberg bietet waldpädagogische Führungen für Kinder ab zwei Jahren aber auch für Erwachsene an. Das ist für uns nicht nur waldgesetzlicher Auftrag, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Das (AELF) Karlstadt kümmert sich um rund 155.000 ha Wald und ist somit das größte AELF Bayerns.

Wald ist Lebensraum, Rückzugsraum, Erholungsraum, Arbeitsplatz und grüne Lunge - und das alles gleichzeitig. Waldwissen ist daher mehr als die Bestimmung von Baumarten. Nutzen Sie unsere Angebote und entdecken Sie "Ihren" Wald neu.

Unser Angebot

Führungen mit Kindergärten

Kletternde Kinder
Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken Kindergartenkinder die Natur
Unsere Beratungsförster übernehmen auch gerne Führungen mit Kindergärten, machen altersgerechte Spiele oder bauen einen Adlerhorst für die Brotzeit. Auch Tierattrappen und Tierpräparate sind manchmal mit von der Partie. Sinnliche Erfahrung und unmittelbares Erleben stehen im Vordergrund dieser Waldführung.

Führungen mit Schulklassen

Drei Kinder pflanzen einen Baum
Für jedes Alter ist etwas dabei - Theorie und Praxis gehen Hand in Hand
Die Führungen für Schulklassen können auf Wunsch an den Lehrplan angepasst werden. Anknüpfungspunkte ergeben sich beispielsweise bei den dritten und vierten Klassen der Grundschulen und Förderschulen, den sechsten Klassen der Realschulen, sowie bei den achten Klassen der Mittelschulen. Aber auch andere Klassen bis zur Oberstufe des Gymnasiums können auf Anfrage einen halben Tag im Wald mit dem Förster erleben.

Bei höheren Klassen wird das Programm mit der Lehrkraft abgesprochen. Dabei können beispielsweise Vegetationsaufnahmen durchgeführt oder Holzvorräte bestimmt werden oder je nach Jahreszeit auch Bäume gepflanzt oder gepflegt oder Holzpolter aufgenommen werden. Auch Themen wie „die Rolle des Waldes im Klimawandel“ oder „der Kohlenstoffkreislauf im Wald“ können Schwerpunkte für Waldbegänge sein.

Die Beschäftigung mit der Ressource Wald bietet viele thematische Anknüpfungspunkte von Sozial- und Gemeinschaftskunde (u.a. Ziele und gesetzlicher Rahmen der Waldbewirtschaftung, Definition von Nachhaltigkeit), über Mathematik (Auswertung von Holzaufnahmen, Waldinventuren und Vegetationsaufnahmen) bis zur Biologie (Artenkunde, Ökosystem Wald etc.) oder der Musik (Holz als Klangkörper, Bau von Waldxylophonen), der Kunst (Landart im Wald, Schnitzen, Holzobjekte) und Sport (Waldlauf, Kletterparcours, Waldbaden).

Tag des Baumes
In manchen Schulen/Gemeinden ist es Tradition einen „Tag des Baumes“ durchzuführen, der von unseren Förstern/Forstfachleuten begleitet wird.

Bildungsbeauftragte

Irmgard Hamann
AELF Karlstadt
Am Forsthof 7
97816 Lohr am Main
Telefon: 09353 7908-3021
Mobil: +49 152 21525453
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de

Kontakt zu den örtlichen Revierleitungen