Unterfränkischer Direktvermarktertag
Direktvermarkter trafen sich in Großostheim
![Vertrauenskasse in einem Hofladen](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_186_0_bdee5ecb618d741c57e18da8480997a1_vertrauenskasse-biberger.jpg)
Nach sechs Jahren Pause hatte unser Amt die Direktvermarkter aus Unterfranken im Januar 2025 in die Feierscheune der Familie Jakob in Großostheim eingeladen. Aktuelle Informationen, neue Marketingideen - besonders für die jüngere Generation - und ein Hofladenbesuch standen auf dem Programm.
Den Anfang machte Sabine Biberger vom AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen. Sie betonte, dass einfache Einkaufsmöglichkeiten besonders wichtig sind. Automaten, moderne Bezahlsysteme und Vertrauenskassen ermöglichen den Verkauf rund um die Uhr. Die geringe Verkaufsfläche hat den Vorteil, dass das bayerische Ladenschlussgesetz hier nicht zur Anwendung kommt und somit ein 24/7-Verkauf möglich ist.
Ein Muss ist die Möglichkeit zur bargeldlosen Bezahlung, so die Referentin, denn diese steigert nachweislich den Umsatz. Gerade hochwertige Produkte wie Fleisch oder Käse werden dann häufiger gekauft. Vorteilhaft ist auch, wenn die Kundinnen und Kunden sehen können, wo die Produkte herkommen. Werbung auf dem eigenen Auto ist kostengünstig, hat eine hohe Reichweite und wird trotzdem zu wenig genutzt. Eine kurze Umfrage im Saal bestätigte dies. Außerdem beugen ein attraktives Umfeld und Bilder von Menschen im Verkaufsraum - gerne auch von der Landwirtsfamilie selbst - nachweislich Vandalismus vor. Frei nach dem Motto „The farmer is watching you“.
![Legehennen im Freien](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize__186_0_b6899ff20bdab10f4eba64484edee636_legehennen.jpg)
![PErsonen in einem Hofladen](/mam/cms10/aelf-ka/ernaehrung/bilder/fittosize_186_0_38dd689e2719d6a2a8f5eb258828de80_230722_er__ffnung_dorfladenbox__julius_stintzing.jpg)
Ein ähnliches Verkaufssystem ist die Dorfladenbox aus Österreich. Mittlerweile werden 37 dieser vollautomatisierten, regionalen Selbstbedienungsläden im Franchisesystem betrieben. Den regionalen Produzenten eröffnen sich hierdurch zusätzliche Vertriebswege, während die Kunden von einer zentralen Verkaufsstelle mit einer großen Produktpalette profitieren. Julius Stintzing betreibt seit Juli 2023 eine solche Dorfladenbox in der Fränkischen Schweiz in Obernsees, in direkter Nachbarschaft zu einer Therme, einem Wohnmobilstellplatz wie auch einer Ortsverbindungsstraße. Knapp 30 Erzeuger liefern die Produkte aus einem Umkreis von unter 50 Kilometern.
„Regionalität ist ein absolutes Muss für uns“, so Stintzing. Was nicht im Umkreis produziert wird, kommt nicht ins Regal und es wird keine Industrieware angeboten. Voraussetzung für den Einkauf ist die Registrierung über eine App, die den Zugang zum Laden und die eigenständige Bezahlung ermöglicht. Ein häufiger Einwand gegen derartige Systeme ist, dass ältere Menschen mit der Nutzung einer App überfordert sind. Doch Stintzing hat andere Erfahrungen gemacht: „Meine Kunden zwischen 60 und 80 sind immer ganz begeistert, wie einfach der Einkauf funktioniert.“ Die Zahlen untermauern den breiten Kundenstamm: Etwa 3000 Menschen sind als Kunden registriert.
![Person steht vor einer Leinwand](/mam/cms10/aelf-ka/ernaehrung/bilder/fittosize_186_0_06ad1aa1e5198080f6a109ac83582318_2025-01-30_direktvermartertag_caros_landleben.jpg)
![Mehrere Personen stehen vor Gemüsekisten](/mam/cms10/aelf-ka/ernaehrung/bilder/fittosize_186_0_b6d2dd30c2c0619eee513c95620840a4_2025-01-30_hofladen_biohof_frohmader2_.jpg)
Auch außerhalb der Erdbeer- und Spargelsaison wird der Laden gerne besucht, denn er bietet ein umfangreiches Sortiment an Obst, Gemüse, Molkereiprodukten und Trockenware. Viele Waren werden zugekauft, denn nur mit einem breiten Sortiment gelingt es die Verbraucher zu gewinnen. Zum Abschluss gab Hilde Frohmader den Berufskolleginnen und -kollegen noch einen wichtigen Hinweis mit auf den Weg: „Ein Hofladen bedeutet auch, dass fremde Menschen auf meinen Hof kommen, das sollte einem bewusst sein.“ Die Frohmaders selbst freuen sich über ihre Kunden, die gerne auch mal das persönliche Gespräch mit ihnen suchen.