Meldungen

Rückblick Forum 'Landwirtschaft im Dialog'
Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima

Menschengruppe auf Wiese
leer vorhanden

Bereits zum vierten Mal fand die Veranstaltung 'Landwirtschaft im Dialog“ statt. Ziel ist, die Landwirtschaft mit Vertretern aus Verbänden, Verwaltung und Politik ins Gespräch zu bringen. 2025 fand die Veranstaltung im Landkreis Main-Spessart in Eußenheim auf dem Betrieb der Familie Hoßmann unter dem Titel 'Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima' statt.  Mehr

Mitmachkurs (nur) für Frauen
Viertes Waldbesitzerinnen-Café

Waldbesitzerinnen-Café, Coffee
leer vorhanden

Das vierte Waldbesitzerinnen-Café des AELF Karlstadt am 27. September führt die Teilnehmerinnen nach Birkenfeld in das Forstrevier von Lia Stefke. Themen sind diesmal: Sterntrupps für den Zukunftswald und der Bau eines Hordengatters.  Mehr

Pressemitteilung
Ministerin Kaniber startet zwei neue Projekte für den Spessart

Forstwirtschaft im Amtsbereich
leer vorhanden

Forstministerin Michaela Kaniber hat am 7. Juli gemeinsam mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Landtagsabgeordnetem Thorsten Schwab zwei neue Waldpädagogik-Projekte gestartet: Einen kommunalen Standortwettbewerb für das geplante "Bildungszentrum Wald und Gesellschaft" sowie einen neuen, interaktiven Walderlebnispfad "Klima.Wald.Erlebnis".  Mehr

Biodiversität fördern
Umgang mit blühenden Randstreifen

Getreidefeld mit blühenden Randstreifen
leer vorhanden

Die Randstreifen unserer Felder sind weit mehr als bloße Übergangsflächen – sie sind Rückzugsorte für Wildpflanzen, Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten und tragen zur ökologischen Stabilität in der Agrarlandschaft bei. Wie bringt man Feldrandhygiene und die Förderung der Biodiversität in Einklang?  Mehr

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
Online-Talk: 10 Fragen und 10 Antworten zu Wald und Wild

Reh im Wald
leer vorhanden

Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.  Mehr

Fortbildung am 9. Oktober 2025
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, findet hierzu eine eintägige Fortbildung in Karlstadt statt.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Mann und Frau wandern

© Monkey Business - fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.  Mehr

Beginn des 1. Semesters am 20.10.2025
Wir haben bereits den Schulstart im Blick!

Grüne Pflanzen im Feld, dahinter Personen
leer vorhanden

Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?  Mehr

Wissen wie's geht
Schulungen für Waldbesitzende

Zwei Waldarbeiter fällen einen Baum
leer vorhanden

Ob es um die Sicherheit bei der Waldpflege geht oder sich die Frage stellt was es bei Neuanpflanzungen alles zu beachten gilt: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) hält ein umfangreiches Schulungsangebot für Waldbesitzende bereit. Melden Sie sich an und machen Sie sich fit für Waldpflege und Waldumbau.  Mehr

Überregionales

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link