Pflanzenbau
Meldungen
Auch in diesem Jahr informiert unser Amt gemeinsam mit dem Erzeugerring Würzburg zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschafft und gibt Empfehlungen für den Marktfruchtanbau im Herbst. Mehr
Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade
© U. Benker, LfL
Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.
Weitere Infos - LfL
© LfL
Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. Mehr
© igraf - fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Ein Betrieb in der Region steht beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr
Jakobs-Kreuzkraut - eine große Gefahr für Pferde und Rinder
© LfL
Kreuzkraut-Arten wie Jakobs-Kreuzkraut, Wasser-Kreuzkraut oder Alpen-Kreuzkraut haben sich in den letzten Jahren unter anderem auf extensiv gepflegtem Grünland stark ausbreiten können. Durch den Gehalt an giftigen Alkaloiden besteht eine große Gefahr vor allem für Pferde und Rinder.
Ausführliche Informationen - LfL