Erwerbskombination, Diversifizierung
Für landwirtschaftliche Betriebe kann eine Erwerbskombination eine sinnvolle Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, das Risiko zu streuen und den Betrieb so langfristig zu sichern.
Diese betriebliche Diversifizierung kann unter anderem in folgenden Bereichen erfolgen: Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Lern- und Erlebniswelt Bauernhof, Soziale Landwirtschaft, hauswirtschaftliche oder landwirtschaftliche Dienstleistungen. Wir unterstützen, fördern, beraten und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Betriebszweigen
Meldungen
Kommunikationsseminar am 20. Februar 2025
Wie auch schwierige Gesprächssituationen leichter gemeistert werden
![Frau reicht Kind Paprika, dahinter Frau an Kasse](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_6e94f65d8151e02e336353bc2750b764_aelf_direktvermarktung_2019.jpg)
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Wie gelingt Kommunikation in landwirtschaftlichen Unternehmen im eigenem Team und besonders im Umgang mit Kunden? Wie komme ich auch in schwierigen Gesprächssituationen gut zurecht? Wie lerne ich mein eigenes Kommunikationsverhalten besser kennen und kann damit mit meinen Mitmenschen einfacher ein zielführendes Gespräch führen? Im Kommunikationsseminar erhalten Sie das Handwerkszeug. Mehr
Unterfränkischer Direktvermarktertag
Direktvermarkter trafen sich in Großostheim
![Vertrauenskasse in einem Hofladen](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_d803c91717e051999d6753299dfa169e_vertrauenskasse-biberger.jpg)
Auf Einladung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt trafen sich landwirtschaftliche Direktvermarkter aus Unterfranken in Großostheim , um sich zu informieren und von erfolgreichen Beispielen zu profitieren. Ein wichtiges Thema war das Einkaufsverhalten junger Menschen. Wie gelingt es diese Käufergruppe für den Einkauf auf den Hofladen oder am Automaten zu gewinnen? Mehr
Online-Erfahrungsaustausch am 20. März 2025
Bauernhofkindergärten vernetzen sich
![Getreidekörner in zwei geöffneten Händen](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_457321c39f225fbba7e686f51cb6e95f_2021_soziale-landwirtschaft.jpg)
© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
Am 20. März 2025 findet ein bayernweiter Online-Erfahrungsaustausch von Bauernhofkindergärten statt. Bei der Veranstaltung können Anbieter von bayerischen Bauernhofkindergärten und Interessierte sich gegenseitig kennenlernen und ihre Erfahrungen miteinander teilen.
Jetzt teilnehmen und gewinnen
Online-Umfrage zur Betriebsentwicklung und Diversifizierung
![2 Personen stehen auf einem Sonnenblumenfeld](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_ea614d9858dc07cac6d792824f6ccdab__biohofkoenigsfeld_00426.jpg)
© LfL
Den Betrieb weiterentwickeln, betriebliche Standbeine schaffen oder den Hof aufgeben? Was treibt Menschen in der Landwirtschaft an – was hält sie zurück? Wo gibt es Potenzial für neue Geschäftsfelder? Die Meinung von Landwirten und Experten aus der Agrarbranche ist gefragt. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Seminar erfolgreich absolviert
Zertifikate für 23 Erlebnisbäuerinnen und einen Erlebnisbauern
![Gruppe von Frauen im Dirndl und ein Mann stehen vor einer mit Sternen geschmückten Wand](/mam/cms10/aelf-ff/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_b704c1561358292bb1c053f2998d6e8f_hp_alle_erlebnisb__uerinnen.jpg)
© AELF Fürstenfeldbruck
Insgesamt 23 Erlebnisbäuerinnen und ein Erlebnisbauer aus Bayern haben in Weichering ihre Zertifikate erhalten und den Abschluss der Seminare und Module gefeiert. In der Qualifizierung erhielten die Teilnehmenden eine solide theoretische und praktische Grundlage für den Aufbau des Lern- und Erlebnisorts Bauernhof als Einkommenskombination.