Save the Date!
Wald & Wasser - Onlineseminar für Waldbesitzende und Interessierte

FFH Gebiet Schondratalsystem

FFH Gebiet Schondratalsystem

Wie wirken sich Störungen auf den Wasserhaushalt aus? Welche Effekte hat die Anlage von Kleingewässern auf die Artenvielfalt im Wald? Welche Strategien helfen das Wasser im Wald zu halten? Wie legt man Feuchtbiotope an?

Wälder sind von den Extremen der Klimakrise besonders betroffen. In den letzten Jahren hat sich die Situation zugespitzt. Zukunftsgerichtete Waldbaukonzepte, angepasste Baumartenwahl, konsequenter Bodenschutz und geschicktes Wassermanagement im Wald helfen, den Wald widerstandsfähiger für den Klimawandel zu machen und die Auswirkungen von Extremereignissen zu reduzieren.
Donnerstag, 5. Dezember 2024 • 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wald & WasserAm kostenfreien Onlineseminar können maximal 500 Waldbesitzende und andere Interessierte teilnehmen. Der Anmeldeschluss ist am 04. Dezember 2024. Für die Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Link per E-Mail übermittelt.
VeranstalterÄmter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
VeranstaltungsortOnlineseminar

Vorträge, Fachimpulse und Austausch

  • Bodenfeuchte im Wald - Regionale Unterschiede und Strategien zum Wasserrückhalt
    • Dr. Lothar Zimmermann, Abteilung Boden und Klima, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
  • Wasser im Wald in der forstlichen Praxis
    • Ellen Koller, Forstrevier Oberschwappach, Forstbetrieb Ebrach, BaySF AöR
  • Auswirkungen von Störungen im Wald auf den Wasserhaushalt
    • Dr. Andreas von Heßberg, Störungsökologie, Universität Bayreuth
  • Feuchtbiotope anlegen – Schritt für Schritt die Artenvielfalt fördern
    • Gregor Wobschall, Forstrevier Haseltal, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt
Wasserrückhalt im Wald

Wasserrückhalt im Wald

wasserführender Graben

wasserführender Graben

Teichfrosch

Teichfrosch

Feuchtbiotop im Wald

Feuchtbiotop im Wald

Ansprechpartnerin für Rückfragen

Katja Sander
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-2240
Mobil: +49 1525 4581358
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de